:strip_exif():quality(75)/medias/965/cc485f7266ec06995e602fc7e44fb0ac.jpeg)
Lymphom ist eine Krebsart, die das Lymphsystem betrifft. Dieses System spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem des Körpers und besteht aus Lymphknoten, Mandeln, Adenoiden und Knochenmark. Lymphom entwickelt sich, wenn sich die Zellen des Lymphsystems unkontrolliert vermehren und einen Tumor bilden. Dies kann zu einer Schwächung des Immunsystems führen und den Körper anfälliger für Infektionen machen.
Arten von Lymphom
Es gibt zwei Haupttypen von Lymphom:
Hodgkin-Lymphom
Das Hodgkin-Lymphom ist eine seltene Form von Lymphom, die sich oft in den Lymphknoten des Halses, der Achselhöhlen oder der Leiste ausbreitet. Es ist durch das Vorhandensein von Reed-Sternberg-Zellen gekennzeichnet, einer Art von Krebszelle, die nur bei dieser Krankheit vorkommt.
Non-Hodgkin-Lymphom
Non-Hodgkin-Lymphom ist eine häufigere Form von Lymphom und umfasst eine Vielzahl von Krebsarten, die das Lymphsystem betreffen. Die meisten Non-Hodgkin-Lymphome entwickeln sich langsam und können jahrelang unbemerkt bleiben.
Symptome von Lymphom
Die Symptome von Lymphom können je nach Typ und Stadium der Krankheit variieren. Einige häufige Anzeichen sind:
- Geschwollene Lymphknoten: Oft fühlen sich diese wie Beulen unter der Haut an, insbesondere am Hals, in den Achselhöhlen oder in der Leiste. Diese Schwellungen sind meist schmerzlos.
- Fieber und Schüttelfrost: Die Körpertemperatur steigt plötzlich an und wird von Schüttelfrost begleitet.
- Unerklärlicher Gewichtsverlust: Deutlicher Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund, wie zum Beispiel eine Änderung der Ernährung oder der körperlichen Aktivität.
- Müdigkeit: Übermässige Müdigkeit, die nicht verschwindet, trotz ausreichender Ruhe.
- Sättigungsgefühl nach geringen Mahlzeiten: Sie fühlen sich schnell satt, auch wenn Sie nur wenig gegessen haben.
- Schmerzen oder Druck im Brustkorb: Beschwerden in der Brust, die mit Atemnot einhergehen können.
- Kurzatmigkeit oder Husten: Atembeschwerden oder anhaltender Husten, der nicht mit einer Erkältung oder einer anderen Infektion zusammenhängt.
- Häufige oder schwere Infektionen: Sie sind anfällig für Infektionen, und diese sind schwieriger zu behandeln.
- Leichtes Bluten und blaue Flecken: Leichtes Bluten, entweder durch leichte Stösse oder ohne ersichtlichen Grund.
Typ-B-Symptome
Bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom treten häufig bestimmte Symptome auf, die als Typ-B-Symptome bekannt sind:
- Fieber, das kommt und geht: Fieber, das in regelmässigen Abständen auftritt, einige Tage oder Wochen anhält und keine Anzeichen einer Infektion zeigt.
- Starkes Nachtschwitzen: Starkes Schwitzen in der Nacht, obwohl die Raumtemperatur nicht zu warm ist.
- Unerklärlicher Gewichtsverlust: Deutlicher Gewichtsverlust, etwa 10 % des Körpergewichts innerhalb von sechs Monaten.
Diagnose von Lymphom
Um Lymphom zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen, Ihre Krankengeschichte erfragen und verschiedene Tests anordnen. Diese können Folgendes umfassen:
- Blutuntersuchungen: Um die Anzahl der Blutzellen zu überprüfen und nach Anzeichen von Anämie oder anderen Auffälligkeiten zu suchen.
- Lymphknotenbiopsie: Ein kleines Stück des geschwollenen Lymphknotens wird entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.
- Bildgebende Verfahren: Wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT), um die Ausbreitung der Krankheit zu beurteilen.
Behandlung von Lymphom
Die Behandlung von Lymphom hängt vom Typ, Stadium und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel:
- Beobachtung: Bei stabilen Fällen, bei denen die Krankheit langsam wächst und keine Symptome verursacht, ist möglicherweise nur eine regelmässige Überwachung erforderlich.
- Chemotherapie: Gabe von Medikamenten, um Krebszellen zu zerstören. Es wird oft in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt.
- Immuntherapie: Nutzung des körpereigenen Immunsystems, um Krebszellen zu bekämpfen. Es gibt verschiedene Arten von Immuntherapie, wie zum Beispiel Antikörpertherapie und CAR-T-Zelltherapie.
- Strahlentherapie: Verwendung von Strahlen, um Krebszellen zu zerstören. Die Strahlentherapie wird oft auf die betroffenen Lymphknoten oder das betroffene Organ gerichtet.
- Knochenmark- oder Stammzelltransplantation: Ersatz des beschädigten Knochenmarks durch gesundes Knochenmark. Dies wird bei Patienten mit fortgeschrittenem Lymphom oder nach einer Chemotherapie mit hoher Dosis eingesetzt.
Ist Lymphom ernsthaft?
Lymphom ist eine schwere Krebsart, die sich schnell ausbreiten kann, aber sehr gut behandelbar ist. Mit einer frühzeitigen Diagnose und einer angemessenen Behandlung können viele Lymphompatienten wieder gesund werden und ein normales Leben führen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Lymphom in einigen Fällen lebensbedrohlich sein kann, insbesondere wenn es sich in einem späten Stadium befindet oder wenn es auf andere Organe metastasiert.
Prognose für Lymphom
Die Prognose für Lymphom hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Typ und dem Stadium der Krankheit, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und der Reaktion auf die Behandlung. Bei einigen Patienten ist die Krankheit gut behandelbar und sie können eine lange Lebenserwartung haben. Bei anderen kann die Krankheit aggressiver verlaufen und es kann zu Komplikationen kommen.
Wichtige Fakten
Hier sind einige wichtige Fakten über Lymphom:
- Lymphom ist eine relativ häufige Krebsart. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 20.000 neue Fälle von Lymphom diagnostiziert.
- Lymphom kann Menschen jeden Alters treffen, aber es ist am häufigsten bei Erwachsenen mittleren Alters.
- Die Ursachen von Lymphom sind nicht vollständig geklärt, aber einige Risikofaktoren wurden identifiziert, wie zum Beispiel eine geschwächte Immunität, bestimmte Virusinfektionen und genetische Veranlagung.
- Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Lymphom, und viele Patienten können mit einer angemessenen Behandlung wieder gesund werden.
Wichtig: Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Wenn Sie Symptome haben, von denen Sie vermuten, dass sie auf ein Lymphom hindeuten könnten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.