Hoher Blutzucker: Symptome, Ursachen & Behandlung

Freitag, 15 August 2025 14:04

Gefährlich hoher Blutzucker? Erfahren Sie alles über Symptome wie starker Durst, Müdigkeit und Sehstörungen. Ursachen, Behandlung und wie Sie Ihren Blutzuckerspiegel senken. Informieren Sie sich jetzt!

illustration hoher Blutzucker Illustration gula darah meter

Ein hoher Blutzucker, auch Hyperglykämie genannt, ist ein ernstzunehmender Zustand, der verschiedene Symptome verursachen und langfristige Gesundheitsschäden nach sich ziehen kann. Dieser Artikel erklärt, was einen gefährlich hohen Blutzuckerspiegel ausmacht, welche Symptome auftreten können, welche Ursachen dahinterstecken und wie man ihn behandeln kann.

Was ist ein gefährlich hoher Blutzucker?

Ein Blutzuckerspiegel über 600 mg/dL (33,3 mmol/L) gilt als gefährlich hoher Blutzuckerwert und stellt einen medizinischen Notfall dar. Dieser extrem hohe Wert kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Dehydrierung und diabetischem Koma führen. Auch deutlich niedrigere Werte, die aber über dem normalen Bereich liegen, können auf lange Sicht zu schweren Organschäden führen. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels und eine frühzeitige Behandlung unerlässlich.

Symptome eines hohen Blutzuckerspiegels

Die Symptome eines hohen Blutzuckerspiegels können je nach Schweregrad variieren. Ein plötzlich auftretender, sehr hoher Blutzucker kann schnell zu ernsthaften Beschwerden führen. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Starker Durst (Polydipsie): Ein übermäßiger Durst ist ein häufiges Symptom.
  • Häufiges Wasserlassen (Polyurie): Der Körper versucht, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden.
  • Müdigkeit und Schläfrigkeit: Extreme Erschöpfung und Benommenheit können auftreten.
  • Sehstörungen: Verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen.
  • Trockener Mund: Ein unangenehm trockenes Gefühl im Mund.
  • Verwirrtheit und Desorientierung: Möglicherweise fühlen Sie sich verwirrt oder desorientiert.
  • Übelkeit und Erbrechen: In einigen Fällen kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen.
  • Bauchschmerzen: Bauchschmerzen können ein weiteres Symptom sein.
  • Atembeschwerden: In schweren Fällen können Atembeschwerden auftreten.
  • In schweren Fällen: Koma, Bewusstlosigkeit.

Sollten Sie mehrere dieser Symptome bemerken, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Ein hoher Blutzuckerspiegel kann schnell lebensbedrohlich werden.

Ursachen für einen hohen Blutzuckerspiegel

Ein hoher Blutzuckerspiegel wird in erster Linie durch eine unzureichende Insulinproduktion oder -wirkung verursacht. Dies ist typisch für Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Weitere Ursachen können sein:

  • Diabetes mellitus Typ 1: Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die eigenen Insulin produzierenden Zellen angreift.
  • Diabetes mellitus Typ 2: Der Körper reagiert nicht mehr ausreichend auf Insulin (Insulinresistenz).
  • Schwangerschaft: Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes).
  • Pankreaserkrankungen: Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, die die Insulinproduktion beeinträchtigen.
  • Medikamente: Einige Medikamente können den Blutzuckerspiegel erhöhen.
  • Stress: Starker Stress kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen.
  • Infektionen: Infektionen können den Blutzuckerspiegel erhöhen.

Behandlung eines hohen Blutzuckerspiegels

Die Behandlung eines hohen Blutzuckerspiegels hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Bei einem extrem hohen Blutzuckerspiegel ist eine sofortige medizinische Behandlung notwendig. Dies kann die intravenöse Gabe von Insulin umfassen. Bei weniger schweren Fällen können folgende Maßnahmen helfen:

Maßnahmen zur Senkung des Blutzuckerspiegels

  1. Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen: Trinken Sie viel Wasser, um den Zucker über den Urin auszuscheiden und einer Dehydrierung vorzubeugen.
  2. Regelmäßige Bewegung: Sport hilft, den Blutzucker zu senken, aber die Intensität sollte mit dem Arzt abgesprochen werden, insbesondere bei Ketonkörpern im Urin.
  3. Ausgewogene Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und verarbeitete Lebensmittel.
  4. Medikamenteneinnahme überprüfen: Ändern Sie die Dosis oder Art Ihrer Medikamente nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
  5. Insulintherapie (bei Diabetes Typ 1 und einigen Fällen von Typ 2): Die richtige Insulinmenge muss vom Arzt bestimmt werden.

Prävention eines hohen Blutzuckerspiegels

Ein gesunder Lebensstil ist entscheidend für die Prävention eines hohen Blutzuckerspiegels. Dies beinhaltet:

  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderater Ausdauertraining pro Woche.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen.
  • Gewicht reduzieren (bei Übergewicht): Eine Gewichtsabnahme kann den Blutzuckerspiegel verbessern.
  • Regelmäßige Blutzuckerkontrolle: Regelmäßige Selbstüberwachung des Blutzuckerspiegels ist besonders wichtig.

Bei Verdacht auf einen hohen Blutzucker oder bei anhaltenden Symptomen ist ein Arztbesuch unerlässlich. Nur so kann eine rechtzeitige und adäquate Behandlung gewährleistet und schwerwiegenden Komplikationen vorgebeugt werden.

Ähnliche Artikel

Kindesmissbrauch Folgen: Hilfe & Symptome
Mikroplastik in Lebensmitteln: Was Sie wissen müssen
Lymphom: Was Sie über diese Blutkrebsart wissen sollten
Lange Sitzzeiten ausgleichen: Wie viel Bewegung ist nötig?
Zitronengras-Tee: Gesunde Vorteile & Anwendung
Kaffee ohne Zucker: Vorteile, Risiken & Tipps für den Genuss
Schlafapnoe: Symptome, Ursachen & Folgen - So erkennen Sie die Schlafstörung
Nasenbohren & Alzheimer: Risiko erhöht? 👃🧠
Melone & Verdauung: 8 Lebensmittel, die du NICHT kombinieren solltest
ADHS Partner: Auswirkungen auf die Psyche & Lebensqualität
Ausreichend Trinken: 5 Tipps für mehr Energie & Gesundheit
Schlaganfall jung: Ursachen, Symptome & Prävention