:strip_exif():quality(75)/medias/22701/7ea0551a996499629532ec2e268d0fd5.jpg)
Ein unerklärlicher Gewichtsverlust, also eine ungewollte Abnahme des Körpergewichts ohne bewusste Diät oder vermehrte Bewegung, kann ein ernstzunehmendes Warnsignal sein. Ein Gewichtsverlust von mehr als 5% des Körpergewichts innerhalb von sechs bis zwölf Monaten (ca. 5 kg bei einem 100 kg schweren Menschen) sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden, besonders bei älteren Menschen. Kleinere Schwankungen um 2,5 kg sind normal, aber größere Verluste ohne erkennbare Ursache erfordern eine gründliche Untersuchung.
Warum ist unerklärlicher Gewichtsverlust gefährlich?
Unerklärlicher Gewichtsverlust ist oft ein Symptom für verschiedene, teils schwerwiegende Erkrankungen. Diese können sich schleichend entwickeln, wie beispielsweise Krebs, oder schneller manifestieren, wie z.B. Diabetes. Viele Krankheiten beeinflussen den Appetit, die Nahrungsaufnahme oder den Stoffwechsel, was zu einem ungewollten Gewichtsverlust führt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend.
Mögliche Ursachen für unerklärlichen Gewichtsverlust:
Stoffwechselerkrankungen:
- Diabetes mellitus: Wenn der Körper den Blutzucker nicht ausreichend verwerten kann, greift er auf Muskel- und Fettreserven zurück, was zu Gewichtsverlust führt. Dies kann bei unerkanntem oder schlecht eingestelltem Diabetes auftreten.
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Ein erhöhter Stoffwechsel beschleunigt den Kalorienverbrauch und führt zu unerklärlicher Gewichtsabnahme, oft verbunden mit Nervosität und Herzrasen.
- Addison-Krankheit: Eine Erkrankung der Nebennierenrinde, die zu einem Mangel an Kortisol und Aldosteron führt. Dies beeinflusst den Stoffwechsel und kann Gewichtsverlust, chronischen Durchfall, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Krebs und andere schwere Erkrankungen:
- Krebs: Viele Krebsarten führen zu Stoffwechselveränderungen und Appetitlosigkeit, was zu Gewichtsverlust beiträgt. Die Art des Gewichtsverlustes kann je nach Krebsart variieren.
- Zöliakie: Eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper auf Gluten reagiert. Dies beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme im Darm und kann zu anhaltendem Gewichtsverlust, Durchfall und Erbrechen führen.
- AIDS: Im fortgeschrittenen Stadium kann AIDS zu einem raschen Gewichtsverlust durch Stoffwechselstörungen und Durchfall führen.
Weitere mögliche Ursachen:
- Essstörungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa können zu erheblichem Gewichtsverlust führen. Oft sind zusätzliche Symptome wie verzerrtes Körperbild und Angst vor Gewichtszunahme vorhanden.
- Parasitäre Infektionen: Intensive Parasitenbefall kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und zu Gewichtsverlust führen.
- Chronische Erkrankungen: Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) oder andere chronische Erkrankungen können zu Gewichtsverlust beitragen.
- Psychische Erkrankungen: Depressionen und Angststörungen können den Appetit beeinflussen und zu Gewichtsverlust führen.
- Medikamentennebenwirkungen: Einige Medikamente können Gewichtsverlust als Nebenwirkung haben.
Wann Sie zum Arzt sollten:
Bei einem unerklärlichen Gewichtsverlust von mehr als 5% Ihres Körpergewichts innerhalb von sechs bis zwölf Monaten sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch wenn Sie weitere Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Durchfall, Erbrechen oder andere Beschwerden haben, ist ein Arztbesuch ratsam. Der Arzt wird eine gründliche Anamnese erstellen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie Blutuntersuchungen, Bildgebungsverfahren und andere Tests veranlassen, um die Ursache des Gewichtsverlustes zu klären.
Diagnose und Behandlung des unerklärlichen Gewichtsverlusts:
Die Diagnose des unerklärlichen Gewichtsverlusts erfordert in der Regel verschiedene Untersuchungen. Hierzu gehören Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Schilddrüsenfunktion, des Blutzuckerspiegels, des Elektrolythaushaltes und zur Suche nach Entzündungsmarkern. Weiterhin können Stuhluntersuchungen, Abdominal-Ultraschall, Magenspiegelung und andere bildgebende Verfahren wie CT oder MRT notwendig sein. Die Behandlung richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache des Gewichtsverlusts und kann von einer medikamentösen Therapie bis hin zu einer Operation reichen.
Fazit: Unerklärlicher Gewichtsverlust – frühzeitig handeln!
Ein unerklärlicher Gewichtsverlust ist kein Zustand, den man leichtfertig nehmen sollte. Er kann ein Hinweis auf eine ernste Erkrankung sein. Bei anhaltendem oder starkem Gewichtsverlust ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu klären und eine geeignete Therapie einzuleiten. Nur so kann eine optimale Behandlung gewährleistet und weiteren gesundheitlichen Problemen vorgebeugt werden. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder einem Spezialisten, wenn Sie sich Sorgen um Ihren Gewichtsverlust machen.