Essen & Stimmung: Macht leckeres Essen glücklich?

Freitag, 4 Juli 2025 11:39

Kann Essen unsere Stimmung beeinflussen? Erfahren Sie, welche Lebensmittel glücklich machen und welche eher zu emotionalen Schwankungen führen. Entdecken Sie den Zusammenhang zwischen Essen und Glück!

illustration Essen Stimmung Glück © copyright Adrienn - Pexels

Kennst du das Gefühl, traurig zu sein und sofort nach deinem Lieblingsessen zu greifen? Viele Menschen glauben, dass leckeres Essen die Stimmung verbessern kann. Aber stimmt das wirklich?

Der Zusammenhang zwischen Essen und Emotionen

Essen hat tatsächlich einen engen Bezug zu unseren Emotionen. Bestimmte Lebensmittel sind zum Beispiel als "Comfort Food" bekannt und können uns schnell beruhigen und unsere Stimmung aufhellen.

Dr. Georgia Ede, Psychiaterin und Autorin des Buches "Ändere deine Ernährung, ändere deinen Geist", erklärt, dass "Comfort Food" den Blutzuckerspiegel und den Dopaminspiegel schnell erhöhen kann. "Das Essen von 'Comfort Food' kann schnell ein Gefühl der Erleichterung vermitteln, besonders wenn man sich ärgerlich, ängstlich oder überfordert fühlt", sagt Dr. Ede.

Allerdings handelt es sich bei diesen Lebensmitteln oft um verarbeitete Kohlenhydrate, die tatsächlich zu emotionalen Beschwerden führen können.

Lebensmittel, die die Stimmung beeinflussen

Was ist also die Lösung? Es gibt verschiedene Lebensmittel, die wissenschaftlich erwiesen die Stimmung beeinflussenden Hormone regulieren können. Eines davon sind Lebensmittel, die Tryptophan enthalten. Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Daher müssen wir sie über die Nahrung zu uns nehmen.

Dr. Raj Dasgupta sagt: "Der Verzehr von tryptophanreichen Lebensmitteln kann den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen, was sich positiv auf Depressionen und Einsamkeit auswirkt."

Serotonin ist ein Neurotransmitter, der hilft, unsere Emotionen zu regulieren. Tryptophanreiche Lebensmittel sind unter anderem:

  • Haferflocken
  • Bananen
  • Milch
  • Thunfisch
  • Käse
  • Hühnchen

Nüsse und Fleisch sind sehr gute Tryptophanquellen. Dr. Ede sagt: "Nüsse, insbesondere, enthalten mehr Tryptophan als die meisten anderen pflanzlichen Lebensmittel. Etwa 28 Gramm Cashewkerne enthalten 75 mg Tryptophan."

"Hähnchen und Truthahn enthalten ebenfalls Tryptophan", fügt Dr. Dasgupta hinzu. Zum Beispiel enthält Hühnersuppe, die oft als klassisches "Comfort Food" gilt, Tryptophan und hat eine beruhigende Wirkung, da sie positive Assoziationen hervorruft und das Gefühl der Einsamkeit verringert.

Der beste Weg, um die Stimmung zu regulieren

Dr. Ede betont, dass der beste Weg, um die Stimmung zu regulieren, darin besteht, die Ernährung zu verbessern. Verarbeitete Lebensmittel sollten durch gesündere ersetzt werden.

"Den Ersatz von verarbeiteten, kohlenhydratreichen Lebensmitteln durch tierische Produkte mit niedrigem Kohlenhydratgehalt wie rotes Fleisch ist eine gute Möglichkeit, das Gehirn zu fördern und die Gehirnchemie zu stabilisieren", erklärt Dr. Ede. "Es gibt jedoch keine Studien, die zeigen, dass der reine Verzehr von rotem Fleisch schlechte Stimmung bekämpfen kann."

Fazit: Essen und Glück - ein komplexer Zusammenhang

Der Zusammenhang zwischen Stimmung und den Lebensmitteln, die wir essen, ist sehr komplex und nicht einfach zu erklären. "Es gibt kein Wundermittel, das Traurigkeit verschwinden lässt", sagt Dr. Ede. "Kohlenhydratreiche Lebensmittel haben zwar eine 'beruhigende' Wirkung, die hilft, Traurigkeit vorübergehend zu reduzieren."

Dieser Effekt hält jedoch in der Regel nur wenige Stunden an und kann zu Schwankungen des Stoffwechsels führen, die dich empfindlicher für stressige Situationen machen.

Leckeres Essen kann zwar vorübergehend Glücksgefühle vermitteln, aber es gibt kein Lebensmittel, das schlechte Stimmung dauerhaft bekämpfen kann. Der beste Weg, um die Stimmung positiv zu halten, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ein guter Umgang mit Stress.

Ähnliche Artikel

Mikroplastik in Kosmetik: Versteckte Gefahr für Ihre Gesundheit
Wasser abnehmen: 5 Wege, wie Wasser beim Abnehmen hilft
Gesunde Ernährung für Langlebigkeit: Tipps & Ratschläge
7 Kalziumreiche Lebensmittel für starke Knochen: Tipps für jedes Alter
Pak Choi gesund: Immunsystem, Herz & Haut stärken
Hoher Cholesterinspiegel Augen: Warnzeichen erkennen
Gemeinsames Ziel in der Ehe: Warum es unerlässlich ist - Tipps & Beispiele
Toxische Beziehung beenden: Tipps für mehr Glück & Selbstvertrauen
Krebsmythen: Fakten statt Fabeln - Was wirklich stimmt
Kokoswasser Gesundheit: Vorteile & Risiken | So trinken Sie es richtig
Blutgruppen Gesundheitsrisiken: Risiken & Ernährung
Reis & Diabetes: So essen Sie Reis sicher & gesund