:strip_exif():quality(75)/medias/635/c5662aa279d15d2daec6352240363d08.jpeg)
Nierenversagen kann Menschen aller Altersgruppen, einschließlich Kindern, betreffen. Oftmals werden die Ursachen für diese Krankheit im Alltag übersehen. Zu den Risikofaktoren zählen bestimmte Erkrankungen und ein ungesunder Lebensstil.
Was ist Nierenversagen?
Nierenversagen beschreibt eine Situation, in der die Nieren ihre Filterfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen können. Dadurch sammeln sich Abfallstoffe im Körper an, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Arten von Nierenversagen
Es gibt zwei Arten von Nierenversagen:
- Akutes Nierenversagen: Dieses tritt plötzlich auf und kann durch verschiedene Faktoren wie schwere Infektionen, Blutverlust oder Vergiftungen verursacht werden.
- Chronisches Nierenversagen: Diese Form entwickelt sich langsam über einen längeren Zeitraum und ist oft die Folge anderer Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck.
Risikofaktoren für chronisches Nierenversagen
Mehrere Faktoren können das Risiko für chronisches Nierenversagen erhöhen:
- Hoher Blutdruck: Hoher Blutdruck belastet die Nieren und kann sie schädigen.
- Diabetes: Diabetes kann die Blutgefäße in den Nieren schädigen, was zu Nierenschäden führen kann.
- Hoher Cholesterinspiegel: Hoher Cholesterinspiegel kann die Blutgefäße verstopfen und die Blutversorgung der Nieren beeinträchtigen.
- Rauchen: Rauchen kann die Blutgefäße in den Nieren schädigen.
- Fettleibigkeit: Fettleibigkeit erhöht das Risiko für Nierenerkrankungen.
- Regelmäßiger Gebrauch von rezeptfreien Schmerzmitteln: Der regelmäßige Gebrauch von Ibuprofen oder Naproxen kann die Nierenfunktion im Laufe der Zeit beeinträchtigen.
Symptome von Nierenversagen
In den frühen Stadien verläuft Nierenversagen oft symptomlos. Später können jedoch verschiedene Symptome auftreten, wie zum Beispiel:
- Schwellungen im Gesicht und in den Beinen
- Muskelkrämpfe
- Schaumiger Urin
- Blut im Urin
- Bräunlicher Urin
- Müdigkeit und Schwäche
- Übelkeit und Erbrechen
- Atemnot
Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Diagnose und Behandlung
Ein Arzt kann durch verschiedene Tests, wie zum Beispiel Blut- und Urinuntersuchungen, Nierenversagen diagnostizieren. Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung und der zugrundeliegenden Ursache ab. In einigen Fällen kann eine Nierentransplantation erforderlich sein.
Schutzmaßnahmen für Ihre Nieren
Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Ihre Nieren zu schützen und das Risiko für Nierenversagen zu senken:
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Reduzieren Sie den Konsum von Salz, Zucker und tierischem Eiweiß.
- Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige Bewegung senkt den Blutdruck und kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren.
- Gesundes Gewicht halten: Fettleibigkeit erhöht das Risiko für Nierenerkrankungen.
- Genügend Flüssigkeit trinken: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Nieren zu unterstützen und Giftstoffe auszuspülen.
- Rauchen vermeiden: Rauchen kann die Blutgefäße in den Nieren schädigen.
- Medikamente nach Anweisung einnehmen: Nehmen Sie Medikamente wie Blutdrucksenker oder Diabetesmedikamente nur nach Anweisung Ihres Arztes ein.
- Regelmäßige Kontrollen beim Arzt: Besuchen Sie regelmäßig Ihren Arzt, um Ihre Nierenfunktion überprüfen zu lassen, insbesondere wenn Sie an Diabetes oder Bluthochdruck leiden.
Nierenversagen ist eine ernsthafte Erkrankung, aber durch frühzeitige Erkennung und Behandlung sowie durch gesunde Lebensgewohnheiten können Sie Ihre Nieren schützen und das Risiko für Nierenerkrankungen senken.