Tuberkulose (TBC): Eine wachsende Bedrohung für die Welt | WHO-Daten 2023

Mittwoch, 9 April 2025 06:12

Tuberkulose ist wieder die weltweit führende Todesursache. Die WHO warnt vor einer wachsenden Bedrohung durch multiresistente TBC und fordert mehr Ressourcen zur Bekämpfung der Krankheit. Erfahren Sie mehr über die aktuelle Situation.

illustration Tuberkulose, TBC, WHO, Krankheiten, Gesundheit Illustration tbc

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Tuberkulose (TBC) im Jahr 2023 wieder zur weltweit führenden Todesursache erklärt und damit COVID-19 abgelöst. Laut einem aktuellen WHO-Bericht wurden 8,2 Millionen Menschen neu mit der Krankheit diagnostiziert, ein Anstieg gegenüber 7,5 Millionen im Jahr 2022. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bedrohung durch TBC und zeigen, dass die Bekämpfung dieser Krankheit noch lange nicht abgeschlossen ist.

Herausforderungen in der Bekämpfung von TBC

Die Bekämpfung von Tuberkulose ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Eine der größten Schwierigkeiten liegt im Mangel an ausreichenden Finanzmitteln. Obwohl die Mittel zur Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Krankheit vorhanden sind, sterben immer noch Menschen an TBC und viele werden krank. Dies ist laut WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus "empörend".

Trotz der Tatsache, dass die Zahl der Todesfälle durch TBC im Jahr 2023 auf 1,25 Millionen gesunken ist, ist die Gesamtzahl der Erkrankten auf 10,8 Millionen gestiegen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die globalen Ziele zur Reduzierung der Krankheitslast nicht erreicht wurden.

Multiresistente Tuberkulose: Eine ernsthafte Bedrohung

Die WHO betont die anhaltende Gefahr durch multiresistente Formen der Krankheit, die eine ernstzunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellen. Diese TBC-Stämme sind gegen die meisten Standardmedikamente resistent, was die Behandlung komplexer und teurer macht. Die Ausbreitung multiresistenter TBC stellt eine große Herausforderung für die globale Gesundheitsversorgung dar.

Die Notwendigkeit von Maßnahmen

Um die Tuberkulose-Epidemie zu stoppen, sind erhebliche Fortschritte erforderlich. Die WHO fordert die internationale Gemeinschaft auf, sich verstärkt für die Bekämpfung der Krankheit einzusetzen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Steigerung der Finanzierung für Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe gegen TBC.
  • Verbesserung der Diagnostik und Behandlung von TBC, insbesondere in Ländern mit hoher Krankheitslast.
  • Stärkung von Präventionsmaßnahmen, wie z.B. Impfungen und Aufklärungskampagnen.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Ländern und Organisationen, um die Bekämpfung von TBC zu koordinieren.

Die Bekämpfung von Tuberkulose ist eine globale Aufgabe, die alle betrifft. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Krankheit besiegen und die Gesundheit von Millionen Menschen schützen.

Weitere Informationen zu Tuberkulose

Weitere Informationen zu Tuberkulose finden Sie auf der Website der WHO: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/tuberculosis

Sie können auch die folgenden Organisationen kontaktieren, um mehr über die Krankheit und die Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren:

Die Bekämpfung von Tuberkulose ist eine Aufgabe, die alle betrifft. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, indem er sich über die Krankheit informiert, sich impfen lässt und sich bei Bedarf frühzeitig an einen Arzt wendet.

Ähnliche Artikel

Thunfisch: Gesundes Protein & Omega-3 Quelle für Ihre Gesundheit
Schlaganfall bei jungen Menschen: Risikofaktoren & Prävention
Radio Taiso: Japans Geheimnis für Langlebigkeit & Gesundheit
Schlaganfallrisiko: Zuckerhaltige Getränke & Fruchtsäfte erhöhen das Risiko
Handystrahlung Gesundheit: Risiken & Schutzmaßnahmen
Sauber Fliegen: Tipps für Flugzeug-Hygiene & Komfort
Instantnudeln & Gesundheit: Fakten & Mythen - Was Sie Wissen sollten
Natürliche Schönheit: Strahlende Haut mit besten Tipps
Salzlösungstropfen für Kinder: Erkältungsdauer verkürzen & Viren bekämpfen
Zu viel Zucker Symptome: 10 Anzeichen für Diabetes
Blutzuckerkontrolle Ernährung: Lebensmittel für stabilen Blutzucker
Kindergesundheit Regenzeit: So schützen Sie Ihre Kleinen