:strip_exif():quality(75)/medias/1558/90b85514fdc64e0913325ee4cfc8aa96.jpeg)
Paraplegie ist eine körperliche Behinderung, die die Bewegung des Unterkörpers beeinträchtigt. Menschen mit Paraplegie leiden an einer Lähmung, die sich vom Becken abwärts erstreckt. Diese Lähmung führt zu Schwierigkeiten oder Unfähigkeit beim Bewegen von Beinen, Oberschenkeln, Füßen und manchmal auch des Bauches.
Was sind die Ursachen für Paraplegie?
Die häufigste Ursache für Paraplegie sind Rückenmarksverletzungen. Diese Verletzungen können durch verschiedene Ereignisse entstehen, darunter:
- Verkehrsunfälle
- Schuss- oder Stichverletzungen
- Stürze, insbesondere bei Menschen mit Osteoporose oder Osteopenie
Neben Verletzungen können auch einige medizinische Erkrankungen zu Paraplegie führen, darunter:
- Rückenmarkstumoren, einschliesslich Krebs, der sich um das Rückenmark herum entwickelt
- Zysten oder flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Rückenmark (Syringomyelie)
- Infektionen, die das Rückenmark befallen
- Blutflussstörungen (Ischämie) aufgrund von verstopften oder gebrochenen Blutgefässen
- Nervenschäden im Zusammenhang mit Diabetes
- Angeborene Erkrankungen wie Myelomeningozele oder Spina bifida
- Geburtsverletzungen oder Verletzungen in der frühen Kindheit, die zu Erkrankungen wie Zerebralparese führen
- Autoimmune oder entzündliche Erkrankungen
- Genetische Erkrankungen wie hereditäre spastische Paraplegie
Arten von Paraplegie
Es gibt zwei Hauptarten von Paraplegie:
- Totale Paraplegie: Totaler Funktionsverlust im Unterkörper, einschliesslich der Fähigkeit, Empfindungen zu spüren und sich zu bewegen.
- Partielle Paraplegie: Teilweiser Funktionsverlust. Der Unterkörper kann immer noch Empfindungen wahrnehmen oder bewegt werden, aber in der Regel nicht so stark wie vor der Verletzung.
Symptome der Paraplegie
Die Symptome der Paraplegie können plötzlich (akut) oder allmählich (chronisch) auftreten. Einige häufige Symptome sind:
- Verlust der Empfindung im Unterkörper
- Gewichtszunahme
- Depression
- Schmerzen oder unangenehme Empfindungen im Unterkörper
- Chronische Schmerzen
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Schwierigkeiten mit der Blasen- und Darmfunktion
- Hautgeschwüre aufgrund von Schwierigkeiten beim Positionswechsel
- Unkontrollierter Stuhlgang und Harnausscheidung
Arten von Paraplegie basierend auf Auswirkungen und Symptomen
Basierend auf den Auswirkungen und Symptomen kann die Paraplegie in folgende Kategorien eingeteilt werden:
- Spastische Paraplegie: Die Muskeln des Körpers im gelähmten Bereich sind steif und verspannt.
- Flaxzide Paraplegie: Die Muskeln des Körpers im gelähmten Bereich sind schlaff und funktionieren überhaupt nicht.
Diagnose und Behandlung von Paraplegie
Die Diagnose von Paraplegie erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, eine neurologische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie MRT oder CT. Die Behandlung von Paraplegie hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. In vielen Fällen ist die Behandlung auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität des Patienten ausgerichtet.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Physiotherapie: um die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern
- Ergotherapie: um die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern
- Logopädie: um Sprach- und Schluckstörungen zu behandeln
- Medikamente: zur Linderung von Schmerzen, Spastik und anderen Symptomen
- Operation: in einigen Fällen zur Behebung von Schäden am Rückenmark oder zur Druckentlastung von Nerven
- Rehabilitation: um den Patienten zu helfen, mit ihrer Behinderung zurechtzukommen und ein möglichst selbstständiges Leben zu führen
Leben mit Paraplegie
Paraplegie kann eine bedeutende Herausforderung für die Betroffenen darstellen. Es gibt jedoch viele Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, die Menschen mit Paraplegie helfen können, ein erfülltes Leben zu führen. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung können viele Menschen mit Paraplegie ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben führen.
Was tun bei Symptomen einer Paraplegie?
Wenn Sie Symptome einer Paraplegie verspüren, insbesondere wenn diese plötzlich auftreten, nach einem Unfall auftreten oder wenn Sie Atembeschwerden haben, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.